STUDIO LEGALE SCALIA

RELAZIONI GIURIDICHE ITALO-TEDESCHE
Personengesellschaften in Italien
Personengesellschaften sind geeignet für Wirtschaftstätigkeiten im kleineren Rahmen. Sie können von mindestens zwei Personen gegründet werden. Eine Personengesellschaft ist keine juristische Person und hat eine eingeschränkte Rechtsfähigkeit. Allgemein zeichnen sich die meisten Personengesellschaften durch folgende weitere Eigenschaften aus:
- - Für Verbindlichkeiten haften die Gesellschafter gesamtschuldnerisch und uneingeschränkt
mit ihrem Privatvermögen. - - Ein Mindeststammkapital braucht bei Gründung einer Personengesellschaft nicht
vorhanden zu sein. - - Eine Übertragung von Gesellschaftsanteilen (sofern der Gesellschaftsvertrag nichts
anderes vorsieht) kann nur stattfinden, wenn alle Gesellschafter zustimmen.
In Italien zählen zu den typischen Personengesellschaften:
- - Die einfache Gesellschaft (società semplice)
- - Die Kollektivgesellschaft (società in nome collettivo s.n.c.)
- - Die Kommanditgesellschaft (società in accomandita semplice: s.a.s.)
Vorteile:
- - Einfachere und kostengünstigere Gründung
- - Kein Mindestkapital erforderlich
- - Keine hohen Führungskosten
- - Einfachere Buchführung
- - Einkommensteuerpflichtig sind die Gesellschafter
- - Attraktivität für hochqualifizierte Führungskräfte
Nachteile:
- - unbeschränkte Haftbarkeit der Gesellschafter
- - begrenzte Rechtsfähigkeit
- - begrenzte Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten
Besteuerung:
- 1. Direkte Besteuerung:
- a. Einkommensteuer (Irpef)
- b. Regionalsteuer auf Gewerbebetriebe (Irap)
- 2. Indirekte Besteuerung:
- a. Mehrwertsteuer (Iva)
- b. Registersteuer (Imposta di registro)
- c. Lokale Steuern (tributi locali)

- Esame Avvocato 2023, il bando in Gazzetta
Procedura informatica per le domande di partecipazione disponibile da oggi fino all'11 novembre: prova scritta il 12 dicembre 2023, prova orale in tre fasi
- Contributi non versati e intervenuta prescrizione: il lavoratore può chiedere la rendita vitalizia
L'obbligazione contributiva ha come soggetto attivo l’INPS e soggetto passivo il datore. Il lavoratore è il beneficiario e, in caso di omesso versamento, può chiedere la costituzione di una rendita (Cass. n. 26248/2023)
- La tettoia di copertura di un terrazzo che sporge dal muro perimetrale dell’edificio è soggetta al rispetto delle distanze legali
Il manufatto rientra, in tal caso, a pieno titolo tra gli elementi aggettanti che aumentano la consistenza del fabbricato, modificandone il profilo (Consiglio di Stato, sentenza n. 8053/2023)